süffeln

süffeln
süf|feln ['zʏfl̩n] <tr.; hat (ugs.):
(besonders ein alkoholisches Getränk) genüsslich trinken:
abends süffelten wir immer einen Wein.

* * *

sụ̈f|feln 〈V. tr. u. V. intr.; hat; umg.〉 genüsslich trinken

* * *

sụ̈f|feln <sw. V.; hat (ugs.):
a) (besonders ein alkoholisches Getränk) genüsslich trinken:
Wein s.;
b) trinken (3 a):
er süffelt täglich ein paar Schnäpse.

* * *

sụ̈f|feln <sw. V.; hat (ugs.): a) (bes. ein alkoholisches Getränk) genüsslich trinken: Wir ... süffeln unseren Wein lieber in kleinen Pinten (Hörzu 52, 1973, 85); b) trinken (3 a): Reinhold süffelt leicht, täglich immer ein paar Schnäpschen (Döblin, Alexanderplatz 253).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • süffeln — a) genüsslich trinken. b) (ugs.): einen heben, [sich] einen hinter die Binde gießen/kippen, einen trinken, kübeln; (ugs. scherzh.): bechern; (salopp): [einen] saufen, einen zur Brust nehmen, einen zwitschern; (salopp scherzh.): sich die Gurgel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • süffeln — sụ̈f·feln; süffelte, hat gesüffelt; [Vt/i] (etwas) süffeln gespr; etwas mit Genuss und meist in kleinen Schlucken trinken …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • süffeln — Suff (ugs. für:) »‹gewohnheitsmäßiges› Trinken«: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung zu ↑ saufen bezeichnete ursprünglich einen guten Schluck oder Zug. – Abl.: süffeln ugs. für »gern trinken« (oberd. im 19. Jh.); süffig ugs. für »gut… …   Das Herkunftswörterbuch

  • süffeln — süffelnintr gerntrinken;inkleinenSchluckengenüßlichtrinken.Iterativumzu»saufen«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • süffeln — sụ̈f|feln (umgangssprachlich für gern Alkohol trinken); ich süff[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trinken — 1. [aus]schlürfen, austrinken, den Durst löschen/stillen, hinunterstürzen; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, kippen, wegkippen, wegtrinken; (salopp): saufen. 2. Alkohol trinken; (ugs.): einen heben, [sich]… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Edgar Allan Poe — 1848 (Daguerreotypie) …   Deutsch Wikipedia

  • Süffler — Sụ̈ff|ler 〈m. 3〉 = Süffel [→ Suff] * * * Sụ̈ff|ler, der; s, [zu ↑süffeln] (landsch.): jmd., der gern u. viel trinkt …   Universal-Lexikon

  • Süffel — Süffel(Süffer,Süffler)m 1.Mensch,dergern,abernichtregelmäßigalkoholischeGetränkezusichnimmt.⇨süffeln.1800ff. 2.alterSüffel=AutomitgroßemBenzinverbrauch.1950ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Suff — (ugs. für:) »‹gewohnheitsmäßiges› Trinken«: Die seit dem 16. Jh. bezeugte Substantivbildung zu ↑ saufen bezeichnete ursprünglich einen guten Schluck oder Zug. – Abl.: süffeln ugs. für »gern trinken« (oberd. im 19. Jh.); süffig ugs. für »gut… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”